- Sefardisch
-
Sefạrdisch,Ladino.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Sefardisch — Als Sephardim (Hebräisch: ספרדים=Sfaradim, deutsch Sepharden) bezeichnen sich die Juden und ihre Nachfahren, die bis zu ihrer Vertreibung 1492 und 1531 in Portugal und Spanien (Andalusien) lebten und die sich nach ihrer Flucht zum größten Teil im … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Hannover — Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.[1] Jahrhundert. Im Jahr 2009 gehörten den vier jüdischen Gemeinden in Hannover etwa 6.200 Personen an. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Elimelech aus Lisensk — Rabbi Elimelech von Lyschansk (* 1717; † 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien. Leben Die Grabstätte von Rabbi Elimelech von Lyschansk Elimelech war Schüler von Dow… … Deutsch Wikipedia
Gabi Aschkenasi — (2007) Gabi Aschkenasi (hebräisch גבי אשכנזי; * 28. Juli 1954 im Moschaw Chagor in der Scharonebene) ist ein israelischer Generalleutnant (Raw Aluf) und war von 14. Februar 2007 bis 14 … Deutsch Wikipedia
Gabi Aschkenazi — Gabi Aschkenasi (2007) Gabi Aschkenasi (hebräisch גבי אשכנזי; * 28. Juli 1954 im Moschaw Chagor in der Scharonebene) ist ein israelischer Generalleutnant (Raw Aluf) und seit dem 14. Februar 2007 der 19. Generalstabschef (Ramatkal) der … Deutsch Wikipedia
Gabi Ashkenazi — Gabi Aschkenasi (2007) Gabi Aschkenasi (hebräisch גבי אשכנזי; * 28. Juli 1954 im Moschaw Chagor in der Scharonebene) ist ein israelischer Generalleutnant (Raw Aluf) und seit dem 14. Februar 2007 der 19. Generalstabschef (Ramatkal) der … Deutsch Wikipedia
Gebot (Judentum) — Eine Mitzwa (so die sefardische Aussprache; aschkenasisch Mitzwo, hebr. מצוה; Mehrzahl: sefardisch Mitzwot, aschkenasisch Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, welches entweder in der Tora genannt wird oder von den Rabbinern… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Osnabrück — Abbildung der Alten Synagoge (1906–1939) auf einer Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung … Deutsch Wikipedia
Idelsohn — Abraham Zvi Idelsohn (* 14. Juli 1882 in Filzburg bei Libau; † 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Bedeutung 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia